Ablaufplan 2021
3. November 2021, 17:30 – 19:00 Uhr
Welche Chancen und Risiken haben die Ökosystemleistungen der Forstbetriebe in einer sich global ändernden Welt?
Beitreten über:
https://deutscher-forstverein.webex.com/deutscher-forstverein-de/j.php?MTID=m4ec190142d8450ca848502092c7ebcae
Einführung zum Thema Honorierung von Ökosystemleistungen (Geschichte, Instrumente/ Rechtliches, Chancen und Risiken)
Anmoderation durch Georg Schirmbeck (Präsident DFWR)
Impulsreferate:
Fallstricke bei der Honorierung von Ökosystemleistungen.
Referent: Prof. Dr. Peter Elsasser (stellv. Leiter Thünen-Institut – Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie)
Waldeslust und Waldesfrust. Die vielseitigen Werte von Wäldern aus Sicht der Gesellschaft.
Referentin: Dr. Stephanie Bethmann (Stabsstelle Gesellschaftlicher Wandel der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg)
17. November 2021, 17:30 – 19:00 Uhr
Was können Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Naturschutz für den Klimaschutz und die Klimaanpassung leisten und wie wird dies honoriert?
Beitreten über:
https://deutscher-forstverein.webex.com/deutscher-forstverein-de/j.php?MTID=me0601ab2c96f906f0efcc3c476a6a07d
Impulsreferate:
Wer emittiert, zahlt. Wer speichert, wird belohnt: Wege zur Honorierung der Klimaschutzleistung in Land- und Forstwirtschaft.
Referent: Max Freiherr von Elverfeldt (Vorsitzender Familienbetriebe Land und Forst e.V.)
Rolle der Land- und Forstwirtschaft beim Klimaschutz und Vorschläge zur Honorierung entsprechender Ökosystemleistungen aus Sicht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Referent: Daniel Oberhauser
Ökosystemleistungen im Stadtwald Augsburg: Mehrwert ohne Wert?
Referent: Jürgen Kircher (Stadtwald Augsburg)
2. Dezember 2021, 17:30 – 19:00 Uhr
Können die Chancen von Holz und Forst eine treibende Kraft in der Energiewende und dem Klimaschutz einnehmen?
Beitreten über:
https://deutscher-forstverein.webex.com/deutscher-forstverein-de/j.php?MTID=mf48b9cee8f6bca52f6895e7de4da27ef
Impulsreferate:
Klimaschutzleistung von Waldbewirtschaftung und Holzverwendung stärken.
Referent: Lars Schmidt (Generalsekretär des Vorstands, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbandes e.V. – DeSH)
Commit to Connect 2050: Thinktank über ein dekarbonisiertes Energiesystem und CO2-Neutralität bis 2050
Referentin: Carolin Rößler (ONTRAS Gastransport GmbH – Referentin für Regulierung und Energiepolitik)
Honorierung der ÖSL aus Sicht des Bundes-Wald-Ministeriums
Referentin: Reg Dir Dr. Stefanie von Scheliha-Dawid (Referentin Nationale Waldpolitik, Jagd, Kompetenzzentrum Wald und Holz, BMEL)
Die Bedeutung des Waldes beim Klimaschutz.
Referent: StM Wolfram Günther (Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, SMEKUL)
15. Dezember 2021, 17:30 – 19:00 Uhr
Landnutzungsalternativen – Möglichkeiten zur Inwertsetzung von ÖSL für Forstbetriebe
Beitreten über:
https://deutscher-forstverein.webex.com/deutscher-forstverein-de/j.php?MTID=m67ab093e31dd7b19c9840d4b800f8434
Impulsreferate:
Waldwohl – Das Wohlgefühl aus dem Wald: Waldbaden, Gesundheit und Coaching in Niedersachsen.
Referentin: Birte Schmetjen (Geschäftsführerin der WALDWOHL GmbH & Co.KG.)
Agroforstsysteme
Referent: Frank Wagener (Institut für angewandtes Stoffstrommanagement)
Waldtourismus: HarzVenture die Erlebnismanufaktur.
Referentin: Eva-Christin Ronkainen-Kolb (Geschäftsführerin der HarzVenture GmbH)