Die Tharandter Gespräche

Was sind die Tharandter Gespräche?

Die Tharandter Gespräche sind ein mehrtägiger kostenloser Kongress, organisiert von Student*innen. Unser Ziel ist es, mit euch im Rahmen von Vorträgen, Exkursionen und Workshops in interessante und aktuelle forstliche Themen einzutauchen. Auch in der vorlesungs-freien Zeit verwandelt sich der Tharandter Campus für Forststudierende und andere Interessierte aus allen Forstbranchen aus ganz Deutschland zum vielfältigen Treffpunkt. So möchten wir euch zum einen eine Möglichkeit zur fachlichen Weiterbildung bieten und zum anderen eine Plattform zum Austausch und regelmäßigen Networking mit anderen Studierenden rund um den Wald.

Teil der Tharandter Gespräche waren auch immer wieder forstliche namenhafte Akteure und Repräsentanten, wie etwa Prof. Dr. Klaus Töpfer (ehemaliger Exekutivdirektor UN Environment Programme – UNEP), Thomas Schmidt (ehemaliger Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft), Georg Schirmbeck (Präsident Deutscher Forstwirtschaftrat – DFWR), und Wolfram Günther (Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft).

Wer sind die Organisator*innen?

Die Organisation wird und wurde von Studierenden seit 2009 übernommen, die von dem Projektträger „Bildung und Leben in Tharandt e.V.“ unterstützt werden. So konnten die Tharandter Gespräche seitdem sechs mal stattfinden, zuletzt in digitaler Form 2021. Für uns ist der Kongress ein wichtiges Projekt um neue Kontakte zu knüpfen und um Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten zu stärken.

Wie es weitergeht - Die Tharandter Gespräche 2023

Auch dieses Jahr sollen die Tharandter Gespräche wieder stattfinden! Wir freuen uns auf eine Vielzahl von Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden unter dem Motto „Tharandt Goes Global“. Es werden forstliche Fragestellungen aus aller Welt beleuchtet – von Nationalparks in Indonesien bis zu illegelalem Holzeinschlag in Ländern des borealen Nadelwalds. Lasst euch überraschen! Das genaue Programm wird hier demnächst veröffentlicht.

Seit 2022 setzen sich verschiedene studentische Organisationen aus Tharandt für die Planung der Tharandter Gespräche ein. Vertreter*innen vom Fachschaftsrat Forstwissenschaften, dem Jungen Netzwerk Forst sowie dem Heinrich Cotta Club e.V. sind aktiv an der Programmgestaltung beteiligt. Besonderer Dank gebührt auch dem Verein Bildung und Leben in Tharandt e.V., der seine langjährige Partnerschaft zu uns auch in diesem Jahr fortsetzt.

Zur Anmeldung gehts hier.