Nach acht Jahren ist es endlich so weit: Der studentisch organisierte Kongress „Tharandter Gespräche“ der Fachrichtung Forstwissenschaften findet in diesem Jahr wieder statt!
Programm
Donnerstag, 14.09.2023
Veranstaltungsort: Forst Campus Tharandt
Judeich-Bau
Pienner Straße 19
01737 Tharandt
Anmeldung zu den Tharandter Gesprächen 2023 im Foyer des Judeich-Baus
- Aushändigen der Tagungsunterlagen
- Unterzeichnung Foto- und Videoerlaubnis
Begrüßung der Teilnehmer durch die Schirmherren
PROF. DR. MARIEKE VAN DER MAATEN-THEUNISSEN
Lehrstuhlinhaberin Professur für Waldwachstum und Produktion von Holzbiomasse – TU Dresden
Raum: J1 (Judeich-Bau)
3 spannende Vorträge zu internationaler Forstwirtschaft
Raum: J1 (Judeich-Bau)
Inhalt:
Der Vortrag stellt das Projekt emPOWER vor. Das Projekt zielt darauf ab, Waldbauernorganisationen als Akteure innerhalb von Holzwertschöpfungsketten zu stärken, und zwar auf der Grundlage der Analyse von Zielkonflikten zur Optimierung der Wiederherstellung von Mosaiklandschaften. Auf Landschaftsebene werden Kompromisse zwischen landwirtschaftlicher Biodiversität und dem Lebensunterhalt der Landwirte, die finanzielle Leistungsfähigkeit und die Position der Organisation in der Governance der Holzwertschöpfungskette analysiert, um künftige Entscheidungen für Politik und Praxis zu erleichtern.
Vortragende: Kendisha Hintz
(Doktorandin Professur für tropische und internationale Forstwirtschaft – TU Dresden)
Vortragssprache: Deutsch
Inhalt:
Das European Horizon2020-Project Agromix untersucht, ob und wie Mischkulturen und Agroforstwirtschaft zur Klimaresilienz der europäischen Landwirtschaft beitragen können.
Der Vortrag gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung, insbesondere auf vorhandene Erkenntnisse aus Langzeitversuchen aus Süd- und Mitteleuropa. Es werden erste Ergebnisse zur Biodiversität in verschiedenen Agroforstsystemen, zum Tierschutz und zur Produktivität der Viehbestände in Silo-Weide-Systemen und zur Produktivität von Pflanzen und Bäumen in Silo-Ackerbau-Systemen.
Vortragender: Dr. Felix Herzog
(Agroscope – Leitung Forschungsgruppe Agrarlandschaft und Biodiversität)
Vortragssprache: Deutsch
Inhalt:
Die Zerstörung und Degradierung von Wäldern weltweit wird durch die Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen, nicht nachhaltige Waldbewirtschaftung und illegalen Holzeinschlag vorangetrieben. Die Zerstörung der Wälder hat weitreichende ökologische, wirtschaftliche und soziale Folgen. Die EU hat ihre entscheidende Rolle bei der Waldzerstörung anerkannt, welche durch den EU-Verbrauch von Rohstoffen vorangetrieben wird, deren Produktion die Wälder gefährden kann.
Die EU hat zahlreiche Initiativen gestartet, um Drittländer bei der Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags und des damit verbundenen Handels und bei der Bekämpfung von Entwaldung zu unterstützen. Als nachfrageseitiges Umwelt-Handels-Instrument hat die EU 2010 die Europäische Holzhandelsverordnung (EUTR) und 2023 die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) verabschiedet. Mit diesen Politiken soll sichergestellt werden, dass nur entwaldungsfreie, degradierungsfreie und legale Produkte auf dem EU-Markt erhältlich sind.
EU-Unternehmen, die Holz und Holzprodukte, sowie waldgefährdende Agrarrohstoffe importieren und handeln, müssen durch eine Überprüfung ihrer Lieferketten nach dem Sorgfaltspflichtprinzip sicherstellen, dass die gehandelten Produkte nicht waldschädigend sind.
Am Thünen-Institut für Waldwirtschaft untersuchen wir Holzhandelsströme, Gründe für illegalen Holzeinschlag, Auswirkungen der EU-Verordnungen für Unternehmen und Kontrollbehörden, sowie die Umsetzbarkeit und Schwachstellen der Verordnungen.
Das Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte ist die offizielle Prüfstelle für Holzproben, welche zur Kontrolle der EUTR von den offiziellen Behörden genommen werden.
Vortragende: Dr. Margret Köthke
(Thünen-Institut – Institut für Waldwirtschaft)
Vortragssprache: Deutsch
individuelle Verpflegung
Empfehlung:
Mensa TellerRandt
Kosten: 5 € bis 7 € pro Essen (Ermäßigungen für Studierende/Mitarbeiter*innen der Dresdener/Zittauer/Görlitzer Hochschulen)
Adresse: Pienner Straße 15, 01737 Tharandt
3 spannende Vorträge zu internationaler Forstpolitik
Raum: J1
Inhalt:
der genaue Inhalt wird noch bekannt gegeben
Vortragender: Anton Lehmkuhl
Vortragssprache: Deutsch
Inhalt:
Forest Europe ist ein Ministerialprozess, der sich mit Waldfragen auf paneuropäischer Ebene befasst. Seit seiner Gründung 1990 spielt dieser Prozess eine wichtige Rolle dabei, die Waldpolitik in der gesamten Region zu gestalten und weiterzuentwickeln. Durch Kooperation und Konsensbildung wurden wichtige Leitlinien und Vereinbarungen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder in Europa entwickelt. Forest Europe spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausgestaltung der aktuellen und zukünftigen Waldpolitik in der paneuropäischen Region. Durch den Austausch bewährter Praktiken, die Entwicklung gemeinsamer Strategien und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern werden wegweisende Entscheidungen getroffen, um die Wälder in Europa nachhaltig zu bewahren zu schützen und zu bewirtschaften. Welche Resultate konnten in der Vergangenheit erreicht werden ? Welche Rolle spielt Forest Europe in Pan-Europa hinsichtlich der Waldpolitik? Vera Steinberg wird uns aufklären!
Vortragende: Vera Steinberg
(Forest Europe)
Vortragssprache: Deutsch
Inhalt:
Umweltprognosen können die Forstpolitik erheblich beeinflussen und über das Schicksal der Wälder in mehrfacher Hinsicht entscheiden. Sie können zu Skepsis und Misstrauen in der Öffentlichkeit führen, was eine Änderung der politischen Prioritäten für die Wälder zur Folge hat. Eine Überschätzung der Bedrohungen und eine Unterschätzung der Widerstandsfähigkeit der Wälder sorgt dafür, dass die Waldbewirtschaftung stärker reglementiert wird und somit eine weniger wettbewerbsfähige Landnutzung erfolgt. Ohne pessimistische, übertriebene Umweltprognosen können wir uns darauf konzentrieren, die Forstwirtschaft zu fördern, anstatt sie zu regulieren. Unsere Vision ist eine effiziente und flexible Waldbewirtschaftung mit geringeren Transaktionskosten und der Möglichkeit zur Innovation. Das Umweltbewusstsein der Öffentlichkeit und das gesellschaftliche Verständnis des Wertes einer nachhaltigen Nutzung der Waldressourcen ist dabei von elementarer Bedeutung. Unsere neue Generation von Forstfachleuten muss in der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik geschult werden, damit sie die Rolle wissenschaftlicher Erkenntnisse und eines ideologiefreien Ansatzes bei der Entscheidungsfindung verstehen.
Vortragender: Guillermo Navarro
(Tropical Agricultural Research & Higher Education Center, Costa Rica)
Vortragssprache: Englisch
Netzwerkabend mit Musik, Getränken, Snacks und hoffentlich interessanten Gesprächen
Eintritt: frei
(Getränke und Snacks müssen selbst gezahlt werden)
Veranstaltungsort:
Bärenzwinger e.V.
Brühlscher Graben 1
01067 Dresden
Freitag, 15.09.2023
Veranstaltungsort: Forst Campus Tharandt
Judeich-Bau
Pienner Straße 19
01737 Tharandt
Impulsvortrag zur Dringlichkeit von forstlicher Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Vortrageder: Prof. Dr. Norbert Weber
(Inhaber Professur für Forstpolitik und forstliche Ressourcenökonomie)
Vortragssprache: Deutsch
Workshops zu forstlicher Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation in Kleingruppen
Es kann nur einer der angebotenen Workshops besucht werden. Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt am 14.09.2023 vor Ort. Sollte dies für jemanden nicht möglich sein, meldet euch bitte per Mail an uns.
Die Gesamtanzahl pro Workshop ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.
Inhalt:
Mit ihrem Digital-Projekt “Forst erklärt” wollen Jan, Felix und ihr Team Menschen für den Wald begeistern und sie dazu anregen, umweltfreundlicher zu leben. Wissenschaftlich und unterhaltsam zeigen sie in Videos, ihrem Podcast und in Blog-Beiträgen alles aus dem Wald, auch die Folgen des Klimawandels. 2022 wurden sie für ihr Projekt mit dem »Smart Hero Award« der Stiftung Digitale Chancen und Meta ausgezeichnet. Im dem Workshop berichten Jan und Felix von Herausforderungen und Schwierigkeiten der forstlichen Öffentlichkeitsarbeit und teilen gute und schlechte Erfahrungen aus 3 Jahren Forst erklärt mit den Zuhörenden. In gemeinsamen Übungen lernen die Teilnehmer:innen unter den Augen der Experten selber Beiträge zu erstellen, die authentisch, zielgruppenangepasst und wissenschaftlich fundiert sind.
Leitung des Workshops: Jan Hüsing und Felix Sahlmann vom Projekt Forst erklärt (www.forsterklaert.de)
Workshopsprache: Deutsch
Raum: J1 (Judeich-Bau)
Inhalt:
Gute Wissenschaftskommunikation lebt von Dialog und Engagement. Für einen gelungen Dialog ist es aber wichtig, dass entweder alle die gleiche Sprache sprechen oder sich über ihre unterschiedliche Sprache bewusst sind. Wie ist das beim Wald? Sprechen die Akteure aus Forstwirtschaft, Naturschutz und Tourismus alle vom gleichen Wald? Für eine gute Wissenschaftskommunikation müssen die verschiedenen kognitiven Konzepte (Frames) beachtet werden, die (Fach-)Sprache an die Zielgruppe und den Medienkanal angepasst und Begriffsbedeutungen kritisch hinterfragt werden. Oder wie würden Sie es ausdrücken? Kahlschlag oder Freifläche? Aufforstung oder Wiederbewaldung? Waldumbau oder Zukunftswald?
Leitung des Workshops: Sandra Liebal
(wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Forstpolitik und forstliche Ressourcenökonomie)
Workshopsprache: Deutsch
Raum: J 2.00 (Judeich-Bau)
Inhalt:
Konflikte sind allgegenwärtig, sei es im privaten Umfeld, in der Schule oder am Arbeitsplatz. Oftmals führen sie zu unangenehmen Spannungen und negativen Auswirkungen auf das zwischenmenschliche Klima. Doch Konflikte bieten auch die Chance, neue Lösungsansätze zu finden und Beziehungen zu stärken, wenn sie konstruktiv bewältigt werden. Unser “Konfliktmanagement Workshop” ist darauf ausgerichtet, Teilnehmer*innen die Fähigkeiten zu geben, um Konflikte auf eine respektvolle, lösungsorientierte und wertschätzende Art anzugehen. Unser Ziel ist es, euch zu befähigen, Konflikte als wertvolle Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung und Verbesserung der Zusammenarbeit zu betrachten. Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein, Konflikte proaktiv zu begegnen, statt ihnen aus dem Weg zu gehen. Das ist nicht nur im forstlichen Kontext ein elementarer Skill für uns alle!
Leitung des Workshops: Dipl.-Psych. Marco Holzmann
Workshopsprache: Deutsch
Raum: H5 (Hauptgebäude)
Inhalt:
Alle Lernorte sind aufgefordert, Bildungsprozesse offener zu denken. Dazu benötigt es Menschen, die Zukunft selbstbestimmt und verantwortungsbewusst gestalten können. Dieser Workshop bietet ein praxisorientiertes Methodenset zur Förderung der Handlungskompetenzen jedes Einzelnen – gerade unserer jüngsten Teilnehmer:innen.
Ziel ist es, Kinder für den Wald in all seinen Facetten zu begeistern und sie in die Lage zu versetzen, sich ein eigenes Bild zu machen!
Leitung des Workshops: Karin Roscher
(WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON – Forstbotanischer Garten Tharandt)
Workshopsprache: Deutsch
Raum: H3 (Hauptgebäude)
Inhalt:
Wälder stehen im Zentrum zahlreicher gesellschaftlicher und politischer Anforderungen. In vielen Fällen werden grundsätzliche Einstellungen oder Auffassung der Menschen im oder am Beispiel des Waldes teils erbittert diskutiert. Die Forstwirtschaft wird dabei nicht selten auch kritisch betrachtet. Wie kann es gelingen, den Wald mit seinen Funktionen und seiner Schutzwürdigkeit sowie die Leistungen und Maßnahmen der Forstwirtschaft gesellschaftlich zu vermitteln? Im Workshop diskutieren wir grundlegende Konzepte und Instrumente der der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel von Sachsenforst mit professioneller Unterstützung eines Kommunikationsexperten.
Leitung des Workshops: Dr. Renke Coordes (Pressesprecher von Sachsenforst) und Ralf Krüger (Kommunikationsagentur Füller & Krüger)
Workshopsprache: Deutsch
Raum: H1 (Hauptgebäude)
Inhalt:
Im Angesicht enormer biosphärisch-kultureller Herausforderungen ist ein intelligentes Management von Wäldern notwendig. Während Klima- und Biodiversitätskrise dies dringendst fordern, scheint der Diskurs über die Art und Weise der Waldbewirtschaftung polarisiert und zunehmend verhärtet. Wie lässt sich dieser Wald-Diskurs konstruktiv und demokratisch gestalten? Welche Chancen und Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen bestehen dabei? Ausgehend von drei theoretischen Demokratiemodellen sowie Einblicken in den aktuellen Wald-Diskurs in Deutschland widmen wir uns derartigen Fragen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten im Kontext dieses Themenkomplexes: Wald, Waldbewirtschaftung, Diskurs und Demokratie.
Leitung des Workshops: Anton Lehmkuhl
Workshopsprache: Deutsch
Raum: C2 (Cotta-Bau)
Die einzelnen Ergebnisse der Workshops werden vorgestellt und anschließend gemeinsam diskutiert.
Raum: J1 (Judeich-Bau)
individuelle Verpflegung
Empfehlung:
Mensa TellerRandt
Kosten: 5 € bis 7 € pro Essen (Ermäßigungen für Studierende/Mitarbeiter*innen der Dresdener/Zittauer/Görlitzer Hochschulen)
Adresse: Pienner Straße 15, 01737 Tharandt
Zum Abschluss zwei aufregender Tage bilden zwei aufregende und wissensbereichernde Exkursionen den krönenden Abschluss.
Die Einschreibung in eine der beiden Exkursionen erfolgt vor Ort 🙂
Die Königsbrücker Heide strebt den Status eines IUCN-Kategorie-Ia-Gebiets an, was einem strengen Naturreservat entspricht. Dies würde bedeuten, dass die Heide eine herausragende Stellung im Naturschutz einnimmt und einen besonders hohen Schutzstatus erhält. Die geplante Exkursion in die Königsbrücker Heide bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Bemühungen zur Erlangung dieses begehrten IUCN-Status zu unterstützen und die Bedeutung des Schutzes dieser wilden und unberührten Landschaft zu betonen. Durch die Teilnahme an der Exkursion können die Besucher direkt zum Erhalt dieser außergewöhnlichen Wildnis beitragen und ein Bewusstsein für die Bedeutung der IUCN-Kategorien für den Naturschutz schaffen. Es ist eine Chance, Zeuge des Übergangs der Königsbrücker Heide in die exklusive Gruppe der IUCN-Kategorie-Ia-Gebiete zu werden und die Zukunft des Naturschutzes aktiv mitzugestalten.
Plätze: 40 Teilnehmer*innen
Es wird vor Ort zwei Exkursionsgruppen je 20 Personen geben. Eine Exkursionsgruppe wird die Königsbrücker Heide per Allrad-Bus erkunden. Dafür fallen Kosten in Höhe von 5 € an. Diese werden vor Ort eingesammelt.
Hinweise: wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk
Anreise: Gemeinsam mit Bus ab Tharandt
Abfahrt: 13:00 Uhr Busbahnhof Tharandt
Ankunft: gegen 18:30 Uhr Busbahnhof Tharandt
Endecke mit uns den größten Park Dresdens!
Im Rahmen unserer Exkursion werden wir uns mit verschiedenen facettenreichen Themen auseinandersetzen, die von Experten präsentiert werden. Zu Beginn werden wir einen Einblick in die Ergebnisse der bodenkundlichen Untersuchungen erhalten, die im Zusammenhang mit einem Klimawandelprojekt durchgeführt wurden. Im Anschluss daran erläutert ein Fachexperte die aktuellen Erkenntnisse der Baumbiologie und -pathologie. Krankheiten und Schädlinge für die Bäume im Großen Garten werden angesprochen, ebenso wie die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Gesundheit und den Erhalt der Bäume zu gewährleisten.
Wie wurde die Baumartenwahl im Gartendenkmal entschieden. Wie werden die gewonnenen Erkenntnisse der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht? Wie wird sich der Große Garten in Zukunft verändern?
Taucht ein in die grüne Welt des Großen Gartens!
Plätze: 40 Teilnehmer*innen
Hinweise: wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk
Anreise: Selbstständig oder gemeinsam mit dem Zug ab Bhf. Tharandt
Abfahrt: 13:02 Uhr mit der S3 in Tharandt Bhf
Beginn: 14:00 Uhr im Großen Garten (genauerer Ort wird noch bekannt gegeben)
Ende: gegen 17:30 Uhr in Dresden
weitere Informationen
Kosten
Die Tharandter Gespräche als Kongress sind kostenfrei.
Die Teilnehmenden müssen jedoch Verpflegung und Unterkunft selbst finanzieren.
Verpflegung
Während der Vorträge und Workshops werden Snacks und Getränke gestellt.
Das Mittagessen muss selbst finanziert werden. Wir empfehlen die am Campus befindliche Mensa TellerRandt. Essen können dort zwischen 5 € und 7 € erworben werden (Ermäßigungen für Studierende/Mitarbeiter*innen der Dresdener/Zittauer/Görlitzer Hochschulen).
Beim Kennenlernabend am Bahnwärterhäuschen Tharandt werden die Speisen gestellt. Getränke müssen selbst finanziert werden.
Übernachtung
Die Übernachtung muss von allen Teilnehmenden selbst organisiert und finanziert werden. Folgend stellen wir 2 Möglichkeiten vor, welche wir vorschlagen und bei der Organisation helfen können.
Wir können anbieten als Vermittler zu agieren und bei der Organisation von Übernachtungsplätzen bei Studierenden aus Tharandt und Umgebung zu helfen.
Falls du Interesse daran hast, melde dich unter: tharandtergesprache@gmail.com
(mit Angabe von Name, Übernachtungsdauer, Anzahl der Personen, ggf. Haustieren, ggf. Allergien)
Natürlich können wir nichts versprechen und es kann passieren, dass wir keinen passenden Couchsurfing-Platz für dich finden.
Das liebevoll eingerichtete Gästehaus am Backofenfelsen bietet verschiedene Zimmer sowie reichhaltiges Frühstück bzw. Halbpension an.
Für die Tharandter Gespräche wurden bereits einige Zimmer reserviert. Fragt also gern bei eurer Reservierung danach.
Internetseite:
https://www.backofenfelsen.de
Adresse:
Gästehaus am Backofenfelsen
Tharandter Str. 6
01705 Freital
Anfahrt
Adresse:
Judeich-Bau
Pienner Straße 19
01737 Tharandt
Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln:
- von Dresden HBF mit der S3, RE 3 oder RB30 zum Bhf Tharandt
- von Chemnitz mit dem RE 3, RB 30 zum Bahnhof Tharandt
- 10 min zu Fuß vom Bahnhof zum Campus
Anreise mit dem Auto:
- über die A4 – Ausfahrt Wilsdruff, über Grumbach nach Tharandt