Tharandter Zukunftstag – Dienstag 26. November 2024
9:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung
Anmeldung und Ausstellung:
Ab 8:30 könnt ihr euch euren Beutel an der Anmeldung im Judeichbau abholen! Aber seid schnell – die Anzahl der Beutel ist begrenzt! Zudem gibt es die Restplätze der Workshop zu ergattern!
9:00 Uhr – 10:00 Uhr: Eröffnung des Tharandter Zukunftstages
Judeichbau, Raum J1
1. Unsere Begrüßung | Orga-Team Zukunftstag 2024 | JNF Sachsen |
2. Musikalische Begrüßung | Tharandter Jagdhornbläser | |
3. Begrüßung Studiendekanin | Prof. Dr. Marieke van der Maaten-Theunissen | Professur für Waldwachstum und Produktion von Holzbiomasse TU Dresden |
4. Begrüßung Sprecher der Fachrichtung Forstwissenschaften | Prof. Dr. habil. Norbert Weber | Professur für Forstpolitik und Forstliche Ressourcenökonomie TU Dresden |
5. Begrüßung durch den sächsischen Umweltminister | Wolfram Günther | SMEKUL |
6. Begrüßung und Standeröffnung | Orga-Team Zukunftstag 2024 | JNF Sachsen |
10:00 Uhr – 10:30 Uhr: Berichte aus dem Leben ehemaliger Forststudierender
Judeichbau, Raum J1
30 Minuten vs. 6 Tharandter Absolventinnen und Absolventen mit spannenden Lebensläufen.
10:30 Uhr – 11:00 Uhr: Pause
Infos zur Verpflegung folgen! 🙂
11:00 Uhr – 12:30 Uhr: Workshopblock 1 (Facetten der Forstwirtschaft)
(Anmeldung erforderlich! )
HIER GEHTS ZUR ANMELDUNG.
Waldpolitik gestalten: wer die Wahl hat, hat auch …
Dr. Stefanie von Scheliha-Dawid – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 513 „Nationale Waldpolitik, Jagd“
Wer Waldpolitik für gewählte Regierungen gestaltet, hat Vieles: den Auftrag, politische Ziele anzunehmen und sie mit wissenschaftlicher und praktischer Expertise in Umsetzung zu bringen. Die Verantwortung, zwischen verschiedenen Politikinstrumenten und ihrer jeweiligen Akzeptanz und Wirkung zu wählen. Die Chance, sich kritisch und konstruktiv mit verschiedensten Interessen am Wald auseinanderzusetzen und Lösungen zum Interessenausgleich zu finden. Eine spannende und lohnende Aufgabe!
Internationale Forstpolitik am Beispiel von FOREST EUROPE
Vera Steinberg – FOREST EUROPE
Warum ist internationale Forstpolitik wichtig und was sind die größten Errungenschaften der letzten Jahrzehnte? Die Teilnehmenden erörtern diese und weitere Fragen am Beispiel von FOREST EUROPE auf pan-europäischer Ebene.
Digitalisierung – “Zwischen Bäumen und Bytes: Wie Drohnen und digitale Tools das Arbeitsumfeld der “Freien Förster” verändern.”
Richard Georgi – OGF GmbH
In diesem Workshop wird der Einsatz moderner Technologien wie Drohnen und LiDAR zur Datenerfassung vorgestellt, die das Arbeitsumfeld von Förstern revolutionieren. Dabei wird auch gezeigt, dass berufliche Perspektiven außerhalb der Landesforstverwaltungen bestehen, zum Beispiel im Bereich der Freiberuflichen Förster. Der Bundesverband Freie Förster (BvFF) vertritt die Interessen dieser Gruppe und bietet eine Plattform für private und kommunale Waldbesitzer, um qualifizierte Förster zu finden, die innovative Dienstleistungen erbringen. Abschließend wird ein Blick auf die zukünftigen Anforderungen in der Branche geworfen.
Förster*innen im Berufsfeld Mensch-Wald – neues Arbeitsfeld „Wald & Gesundheit“?
Birte Schmetjen – Selbstständig, Gründerin, WALDWOHL® GmbH & Co. KG
Alle reden vom Waldbaden, was genau ist das und inwieweit tangiert das eigentlich
das forstliche Berufsfeld? Was genau steckt eigentlich dahinter, wenn wir über Wald &
Gesundheit reden? Und wie könnte ich als Förster*in das Gesundheitspotential des Waldes
für mich persönlich nutzen?
WALD-KLIMA-SCHUTZ (eine Kampagne der IG BAU)
Simon Horstmann – Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)
Die Zielsetzung, den Wald in all seinen Funktionen zu erhalten sollte uns alle interessieren. Der Umbau des Waldes ist jedoch nur gemeinsam mit unseren Waldexpertinnen und -experten zu schaffen. Ohne ausreichendes Fachpersonal im Wald sind die Herausforderungen für die Forstwirtschaft und den Naturschutz nicht zu bewältigen. Die Aufgaben werden zukünftig mehr und die Verantwortung wächst. Aus diesen und weiteren Gründen
hat sich eine Gruppe von Ehrenamtlichen der IG BAU zusammengeschlossen und die Kampagne WALD KLIMA SCHUTZ ins Leben gerufen. Wenn dich diese Kampagne interessiert und du Ideen hast bzw. entwickeln möchtest, um die benötigten Fachkräfte zu bekommen, dann melde dich zu diesem Workshop an!
Wälder denken – Forstwirtschaft und Philosophie
Anton Lehmkuhl
loading ….
Politische Interessensvertretung aus Sicht des Dachverbands der Deutschen Forstwirtschaft
Jonas Liebold – Deutscher Forstwirtschaftsrat e. V.
Im Anschluss an eine Einführung in die Struktur und Funktionsweise des Deutschen Forstwirtschaftsrats sowie der Verbändelandschaft in Berlin, erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Möglichkeiten und Herausforderungen, forstliche Interessen in der Politik zu vertreten.
Zertifizierungen
Andre Conrad – Fachbereichsleiter für Forestry and Land Use bei der GFA Certification GmbH
Beschreibung der Tätigkeit von Auditoren im Forest-Management Bereich für die Zertifizierungssysteme FSC und PEFC. Sowie Die Beschreibung der Aufgaben der GFA Certification GmbH.
Inhalte:
Aufgaben eines Auditors
Präsentation der GFA Certification GmbH
Vorrausetzungen für die Tätigkeit als Auditor
Ecosystem Services
Samuel Jack Witchalls – IH Zittau
This workshop aims to provide an insight into the concept of ‘Ecosystem Services’ as well as exploring the possible career opportunities in relation to this field of study.
11:00 Uhr – 14:00 Uhr: Mittagspause
Essen gibt es wie gewohnt in der Mensa. https://www.studentenwerk-dresden.de/mensen/details-mensa-tellerrandt.html
14:00 Uhr – 15:30 Uhr: Workshopblock 2 (Softskills für die jungen Nachwuchstalente)
(Anmeldung erforderlich!)
HIER GEHTS ZUR ANMELDUNG.
Umgang mit Konflikten – Was, wenn KollegInnen nicht kritikfähig sind?
Olfo Pabst – Die Techniker
In diesem Workshop lernen zukünftige Führungskräfte, wie sie souverän mit Konflikten umgehen, insbesondere wenn Kolleginnen und Kollegen nicht kritikfähig sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Führung älterer Mitarbeitender, die möglicherweise empfindlich auf Kritik reagieren. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um respektvolle und konstruktive Gespräche zu fördern. Damit soll das Arbeitsklima gestärkt und eine positive Teamdynamik entwickelt werden.
Vom Forschungsprojekt zum Startup: Der Weg aus der forstlichen Wissenschaft in die Praxis
Yannik Graf – Produktmanager Arbotrade
In diesem Vortrag erzähle ich von meinem Übergang aus der forstlichen Forschung in die Welt der Startups. Ich werde Einblicke in meinen beruflichen Werdegang geben und zeigen, wie ich das theoretische Wissen aus meiner wissenschaftlichen Arbeit in die Praxis übertragen habe. Dabei gehe ich auf die Herausforderungen und Chancen ein, die mit dem Wechsel vom wissenschaftlichen Umfeld in die dynamische Startup-Szene verbunden sind, und teile meine Erfahrungen, die mich auf diesem Weg begleitet haben.
Gehaltsverhandlungsworkshop
Mona Trinks – MLP Finanzberatung
Euch erwarten:
- Optimale Vorbereitung auf Gehaltsgespräche
- Gehaltsanalyse zur Bestimmung des Marktwerts
- Stärken und Schwächen erkennen, insbesondere bei Verhandlungen
- Verhandeln in allen Lebenslagen
- Aktive Rollenspiele zum Üben
„Perfektion gibt es nicht?!“ – Perfektionismus überwinden
Mandy Gedicke – Career Service | Technische Universität Dresden
Im Studium immer und überall 100% geben, dabei die Regelstudienzeit einhalten und natürlich auch noch für Freunde und Familie da sein – für den perfekten Menschen doch alles kein Problem… oder? Vielleicht merkst du aber, dass deine eigenen hohen Ansprüche dich auch einschränken und du zunehmend erschöpfter wirst. Im Workshop reflektierst du deinen Perfektionismus und erfährst, wie du einen gesunden Umgang damit findest. Weil gut auch gut genug sein darf!
Agiles Führen – schneller, besser, lockerer?
Prof. Dr. Jörn Erler – Professur für Forsttechnik, TU Dresden
Bahnwärterhäuschen
Standard war gestern, heute verlangen die Kunden immer wieder nach Neuem und das in immer kürzeren Abständen. Vor allem die Software-Entwickler brauchten einen Führungsstil und entdeckten das Schlagwort „Agiles Führen“. Was ist das? Können wir diese Idee auch auf die Forstwirtschaft übertragen? Anhand eines Beispiels werden wir die Grundzüge dieser Führungsmethode kennenlernen sowie ihre Chancen und Grenzen diskutieren.
Die Rolle der Forstwirtschaft im Energiesystem
Bernhard Wern – Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme Saarland, Rainer Petzold und Jana Petzold – Sachsenforst
Die Forstwirtschaft versteht sich in der Nutzfunktion als Lieferant von Holz. Jährlich und zwar so, dass möglichst heute und in Zukunft gleich viel Holz geliefert werden kann und die anderen Waldfunktionen nicht beeinträchtigt werden. Muss sich nun eine Forstwissenschaftlerin, wenn es zu den Themen Energie und Holz kommt, auch um Begriffe wie LULUCF, Projektionsbericht, Heizungsgesetz, Optionenpapier der Bundesregierung zum Design des Stromsystems, das TEHG, das BEHG, das BEW u.s.w. kümmern? Und was hat Robinson Crusoe auf seiner Insel damit zu tun? Der Workshop hat das Ziel, eine systemische Sichtweise auf die Frage der Holzenergie zu erarbeiten. Wer sich ein wenig da drauf und auf viele anderen Fragen im Berufsbild einer Forstwissenschaftlerin / eines Forstwissenschaftlers vorbereiten will, sollte ein wenig das Büchlein Forstökonomie kennenlernen von Prof. Dr. Peter Deegen studieren. Auch über das berüchtigte Kapitel 3 hinweg.
Erfolgreich Fördermittel im Bereich Natur & Umwelt beantragen
Sarah Morwinski – BUND Sachsen, Referentin für Fördermittelakquise
Ob Ihr ein Umwelt- und Naturschutzprojekt plant oder auch nur einen kleinen Einsatz oder einen Workshop – meistens fehlt eines: Das liebe Geld. Aufgrund der Vielfalt der Fördermöglichkeiten – von regional bis bundesweit, von Stiftungen über öffentliche Gelder und Preisgelder – gibt es viele Finanzierungsmöglichkeiten für Eure Ideen. In diesem Seminar lernt Ihr Möglichkeiten, den richtigen Fördermittelgeber zu suchen, schlagt Euch gemeinsam durch den Begriffsdschungel der Förderwelt und findet in praktischen Übungen passende Formulierungen für Eure Anträge.
Lerninhalte:
- Fördermittelrecherche
- Ablauf eines Förderverfahrens
- Erstellung von Projektskizzen und Kostenplänen
Frauen in der Forschung
Marlen Brinkord – Thünen Institut
loading ….
16:00 Uhr – 17:30 Uhr: Vorträge
Judeichbau, Raum J1
1. Arbeiten im Vergleich: Staatswald vs. Privatwald vs. Bundesforst
In diesem 30-minütigen Vortrag gibt uns Anna spannende Einblicke in die Arbeitswelt von drei verschiedenen Forst-Arbeitgebern: dem Staatswald, dem Privatwald und dem Bundesforst. Durch Interviews mit Vertretern aus jedem Bereich zeigt sie, wie sich die Arbeitsbedingungen unterscheiden – von den Aufgaben über den Arbeitsalltag bis hin zu Entwicklungsmöglichkeiten. Der Vortrag richtet sich vor allem an Studierende, die sich für eine Karriere im Forstbereich interessieren und einen realistischen Blick auf die verschiedenen Optionen bekommen wollen.
Staatswald
Thomas Rother
Abteilungsleiter Forstbetrieb – Sachsenforst
Privatwald
Johannes Stockmann
AGDW – Die Waldeigentümer
Bundesforst
Lukas Schäfer
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Moderiert von Anna Wandelt
2. „Selbstständigkeit: Von der Studenten-WG in die forstliche Praxis“
Christoph Deselaers – ForstID, Manuel Barowsky -ARBOREO
In dem Vortrag geben Christoph Deselaers und Manuel Barowsky einen Erfahrungsbericht aus den letzten Jahren Selbstständigkeit und Unternehmertum in der Forstwirtschaft. Angefangen hat alles mit zwei Mastarbeiten in einer Studenten-WG in Erfurt. Heute bietet ForstID Beratung für kommunale und private Forstbetriebe an, die vor der Herausforderung stehen, digitale Technologien und neue Workflows im Betrieb zu implementieren. ARBOREO entwickelt zusammen mit Forstbetrieben individuelle Lösungen im Bereich Ökosystemleistungen, Biotopkartierung, forstliche Förderung und Unternehmensdiversifizierung.
3. Gewerkschaften – brauchen wir sie heute noch?
…loading
IG BAU
Bund deutscher Forstleute
17:30 Uhr – 18:00 Uhr: Abschlusstalk
Wir machen uns die Welt – Widdewidde wie sie uns gefällt ….
Was hielt der Tag für uns bereit?
Was nehme ich mit?
Impulse zum Nachdenken und
Mitnehmen!